Historie
aktuell

Neuer Look, modernen Auftritt
Auch ein Traditionsunternehmen braucht einen frischen Look. Aus diesem Grund wurde 2025 der gesamte Unternehmensauftritt angepasst und vereinheitlicht. Mit dem Rebranding wurde auch ein neuer Online-Shop eingeführt, der die neue Ausrichtung und eine modernere Ansprache unterstreicht.

Kooperation mit Straffr
Im Jahr 2024 wurde durch zwei exklusive Bundles die Kooperation mit der Firma Straffr GmbH bekannt gegeben. Durch diese Zusammenarbeit erweitert Deuser sein Geschäft in den digitalen Bereich. Mithilfe von Straffr wird eine App für Trainingspläne angeboten. Auch die Entwicklung innovativer, smarter Fitnessartikel ist geplant.

Ausgliederung der Deuser Sports GmbH
Zur besseren Trennung zwischen dem Sportbereich und der Herstellung von Gummikabeln für die Industrie wurde im Jahr 2020 das Unternehmen Deuser Sports GmbH aus der Deuser GmbH & Co. KG ausgegliedert. Die interne Organisation blieb jedoch gleich, und beide Unternehmen teilen sich weiterhin einen gemeinsamen Firmensitz in Solingen.

Umfirmierung in Deuser GmbH & Co. KG
Zu Ehren von Erich Deuser wurde das Unternehmen im Jahr 2016 in Deuser GmbH & Co. KG umbenannt. Gleichzeitig wurde der Firmensitz innerhalb Solingens in das Gebäude auf der Erfer Str. 15, 42657 Solingen, verlegt.
Vergangenheit

Das innovative Deuser Band Original
Das zu seiner Zeit innovative und bis heute legendäre Deuser Band Original wurde 1966 vom damaligen Physiotherapeuten der deutschen Nationalmannschaft, Erich Deuser, mitentwickelt und zum Patent angemeldet. Seit 1967 wird es exklusiv von J. G. Karl Schmidt und später von der Deuser Sports GmbH verkauft.

Expansion und Diversifizierung
Im Jahr 1939 wurde ein Teil des Geschäfts der Firma Kampschulte in die J. G. Karl Schmidt GmbH & Co. KG ausgegliedert.
Da der Sportbereich immer wichtiger wurde, wurde J. G. Karl Schmidt im Jahr 1962 in die Bereiche Schmidt Technik und Schmidt Sports unterteilt. Während sich Schmidt Technik mit der Herstellung und Konfektion von Gummiseilen beschäftigte, fokussierte sich Schmidt Sports auf den Vertrieb von Sport- und Fitnessartikeln.

Entwicklung für die Flugzeugindustrie
Seit 1904 produziert die Firma Kampschulte die Gummiseile selbst in einer eigenen Flechterei. Anfänglich wurden diese vor allem für Hochstarteinrichtungen von Segelflugzeugen, Federungen für Flugzeuge und Luftschiff-Fahrwerke verwendet. Aber auch zur Ansteuerung von Leitwerken werden Gummiseile von Kampschulte eingesetzt. Hightech der 1930er-Jahre, heute noch aktuell für Leichtflugzeuge und Individualisten.

Einführung des ersten Expanders
Der bis heute bekannte Expander wurde bereits im Jahr 1903 als eines der ersten Heimfitnessgeräte entwickelt. Revolutionär war damals die Verwendung von Gummiseilen anstelle von Stahlfedern. Gummiseile zeichnen sich durch eine weichere und somit beim Training angenehmere Dehnung aus. Das „Zimmerturngerät“ wurde 1903 erfolgreich zum Patent angemeldet und wird bis heute in der eigenen Produktion in Solingen gefertigt.

Die Gründung der Firma Kampschulte
Im Jahr 1891 wurde die Firma H&W Kampschulte in Wuppertal gegründet. Zunächst beschäftigte man sich vornehmlich mit Elektrochemie Galvanotechnik) und der Herstellung
von Gummiteilen. Kurz nach der Gründung erfolgte der Umzug nach Solingen. Bis heute befindet sich der Unternehmenssitz in der Klingenstadt.